Header-Bild

SPD Hallbergmoos-Goldach

Programm

Ortsentwicklung

Die finanziell angespannte Situation der Gemeinde und die Schuldenentwicklung verlangen ein ausgewogenes Entwicklungskonzept. Hallbergmoos und Goldach brauchen eine überschaubare, kontrollierte und finanziell machbare Ortsentwicklung, damit Lebensqualität und Vertrauen in die Zukunft sichergestellt werden. Der Gemeindeentwicklungsplan schafft die hierfür erforderlichen Rahmenbedingungen. Zur Sicherung der finanziellen Grundlage muss die Einnahmesituation der Gemeinde gestärkt werden. Deshalb ist es erforderlich, Hallbergmoos als Wirtschaftsstandort besser und aktiver darzustellen sowie durch eigene Initiativen und Aktivitäten die Ausgangsposition unserer Gemeinde im Wettbewerb mit anderen Kommunen zu verbessern.

Kinderbetreuung

Vordringliche Aufgabe der Gemeinde Hallbergmoos ist es, die Voraussetzungen für eine optimale Betreuung und Förderung aller Kinder in unserer Gemeinde zu schaffen.
Zur frühzeitigen Bedarfserkennung muss die Gemeinde fortlaufend Geburten- und Zuzugsstatistiken beobachten.
Diese Zahlen dienen als Grundlage zur ausreichenden, bedarfsgerechten Bereitstellung von Kinderkrippen-, Kindergärten-, Kinderhort- und Mittagsbetreuungsplätzen.

Schulen

Die Hauptschule in Hallbergmoos ist gesichert. Bei dem prognostizierten weiteren Wachstum der Gemeinde werden langfristig weiterführende Schulformen wie M-Zug oder Realschule notwendig.
Die Schülerbeförderung zu den weiterführenden Schulen muss verbessert werden, um zumutbare und verantwortbare Wartezeiten zu erreichen.

Jugend

Unsere Jugend ist die Zukunft unserer Gemeinde. Hallbergmoos benötigt für seine Jugend attraktive Angebote. Im Blickpunkt stehen hierbei die Förderung und Betreuung der Jugendlichen durch drei Säulen: Jugendzentrum, Vereine und Streetwork. Die Integration der ausländischen Jugendlichen ist eine wichtige Aufgabe, um das Zusammenleben zu fördern.
Die Jugend soll schnell und effektiv in das kommunale Geschehen einbezogen werden, z.B. durch Jugendversammlungen.

Senioren

Auch in unserer Gemeinde wird sich die Altersstruktur in Zukunft entscheidend verändern.
Die Senioren müssen bestärkt werden, sich weiterhin aktiv am gemeindlichen Leben zu beteiligen. Wer auf fremde Hilfe angewiesen ist, soll altersgerechte Angebote erhalten.

Wohnungsbau

Bezahlbaren Wohnraum für Ortsansässige zu schaffen hat weiterhin hohe Priorität. Der Wohnungsbau ist durch verstärkte Ortsansässigenprogramme sowie mehr Engagement beim Sozialen Wohnungsbau durch die Gemeinde zu fördern. Dies darf jedoch nicht zu Lasten der Wohnqualität erfolgen. Es ist sozial verträglicher Wohnraum in ein organisch wachsendes Ortsbild einzubinden, ohne soziale Konfliktherde zu schaffen.

Öffentlicher Verkehr

Die Anforderungen an den Öffentlichen Verkehr steigen in einer wachsenden Gemeinde.
Deshalb müssen die bestehenden Einrichtungen nicht nur den heutigen Bedürfnissen angepasst, sondern auch den Anforderungen von morgen gerecht werden.
Die SPD will deshalb ein leistungsfähiges und ineinander greifendes Verkehrskonzept, das auf die Erfordernisse der Bürger und aller Beschäftigten in Hallbergmoos ausgerichtet ist.

Straßenbau

Hallbergmoos ist und wird immer mehr vom Straßenverkehr belastet.
Die SPD fordert deshalb Umgehungen im Norden, Süden und Osten der Gemeinde. Zusätzliche Ein- und Ausfallstraßen sollen den innerörtlichen Verkehr entlasten.
Die B 388 a ist als eigenständige Straße zum Flughafen zu errichten, damit die FS 44 nach Freising befahrbar bleibt.
Die Hauptstraße in Goldach muss saniert und beruhigt werden.
Das Geh- und Radwegenetz ist stetig zu erweitern.

Flughafen

Die SPD fordert nach wie vor die finanzielle Beteiligung des Flughafens mit einem „Umlandeuro“ an öffentlichen Einrichtungen, Wohnungsbau und Verkehr.
Der Ortsverein tritt gegen einen weiteren Ausbau des Flughafens, insbesondere die dritte Startbahn, ein.
Den nationalen, aber vor allem den regionalen Belangen wird der Flughafen bereits heute in vollem Umfang gerecht. Eine weitere Zunahme des Fluglärms ist den Hallbergmooser Bürgerinnen und Bürgern nicht mehr zumutbar!

Freizeit und Kulturelles

Aufgrund der Größe und der weiteren Entwicklung der Gemeinde hat Hallbergmoos die Chance und die Verpflichtung ein attraktives Freizeit- und Kulturprogramm zu schaffen. Der Ort hierfür soll nach dem Dafürhalten der SPD ein Bürgersaal im Ortszentrum sein.
Der Bürgersaal, die ortsansässigen Vereine und die Vielfalt der verschiedenen Nationen in Hallbergmoos sind die Plattform für den interkulturellen Austausch, zur Integration aller Mitbürger.
Für eine aktive Freizeitgestaltung und Erholung ist eine Bademöglichkeit im Ortsgebiet ebenso wie die zügige Vollendung des Sportparks nach wie vor wünschenswert.

 

Besucherzähler

Besucher:231787
Heute:163
Online:1
 

Wir stehen auf für Hallbergmoos und Goldach!

 

Veranstaltungen

Alle Termine öffnen.

22.09.2025, 18:00 Uhr Spätsommerempfang mit Bernhard Stiedl
Anmeldung erforderlich. Details unter https://www.spd-kreis-freising.de/meldungen/herzliche-einladung-spaetsomme …

Alle Termine

 

Finde uns auf Facebook

  

 

Folge uns auf twitter

 

Dafür stehen wir!

 

Newsticker

17.09.2025 15:52 Hostert/Döring zu „Demokratie leben!“/Prien
„Demokratie leben!“: Aussagen der Ministerin irritieren extrem Jasmina Hostert, Sprecherin der AG Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend;Felix Döring, zuständiger Berichterstatter: Die jüngste Aussage von Bundesfamilienministerin Prien zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“, es sei keine Lösung, Rechtsextremismus mit der Förderung linker Aktivist:innen zu bekämpfen, irritiert uns extrem. Sie verkennt die Erfolge und die hohe Professionalität des… Hostert/Döring zu „Demokratie leben!“/Prien weiterlesen

14.09.2025 17:35 Lugk/Heiligenstadt zum Zukunftspakt Ehrenamt
Ehrenamt vor Ort stärken und mehr wertschätzen Der am 10.09.25 beschlossene Entwurf des Steueränderungsgesetzes enthält zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung des Ehrenamts und bildet den Auftakt zur Umsetzung des im Koalitionsvertrag vereinbarten Zukunftspakts Ehrenamt. Kernpunkte sind die Erhöhung der Ehrenamtspauschale von 840 auf 960 Euro und der Übungsleiterpauschale von 3.000 auf 3.300 Euro, die Ausweitung der… Lugk/Heiligenstadt zum Zukunftspakt Ehrenamt weiterlesen

10.09.2025 18:15 Frauke Heiligenstadt zum Standortfördergesetz
Mehr private Investitionen und mehr Jobs durch das Standortfördergesetz Das Kabinett hat heute den Entwurf zum Standortfördergesetz beschlossen. Damit werden wichtige Impulse für mehr private Investitionen in den Wirtschaftsstandort Deutschland gesetzt. Das Gesetz soll bessere Bedingungen für Start-Ups und für Investitionen von Fonds in erneuerbare Energien und Infrastruktur schaffen, sowie zum Bürokratieabbau im Finanzmarktbereich beitragen.… Frauke Heiligenstadt zum Standortfördergesetz weiterlesen

 

Jetzt Mitglied werden!

 

Vorwärts